Wir liefern bequem zu dir nach Hause, ab einem Warenwert von 45,00 € sogar versandkostenfrei | Lieferzeit: 1-3 Werktage

0

1-0

1-1

1-2

1-3

1-4

1-5

1-6

Du bist eingeloggt als

[profile-email]

Schwangere Frau mit Senkwehen

Wehen

Senkwehen – das Baby begibt sich in Startposition

Inhaltsverzeichnis:

Geht es jetzt los? In den letzten Wochen der Schwangerschaft sitzen viele werdende Mamis wie auf glühenden Kohlen. Jedes Druckgefühl, jedes Stechen im Bauch wird genau unter die Lupe genommen. Sind das vielleicht schon Wehen, die den Beginn der Geburt einleiten?

Spürst du um die 36. SSW ein unregelmäßiges Ziehen im Unterbauch, so handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Senkwehen.1 Doch was bewirken diese Kontraktionen eigentlich? Solltest du dir Sorgen machen? Und was kannst du tun, um das unangenehme Gefühl zu lindern?

Was sind Senkwehen und woran erkennst du sie?

In den letzten Wochen der Schwangerschaft bereitet sich dein Körper zunehmend auf die bevorstehende Geburt vor. Während du vielleicht schon seit dem zweiten Trimester immer wieder Übungswehen verspürt hast, treten in den letzten 4 bis 5 Wochen vor dem berechneten Geburtstermin vermehrt die sogenannten Senkwehen auf. Dabei ziehen sich die Muskeln deiner Gebärmutter zusammen und bewirken, dass das Baby nach und nach tiefer rutscht.2 Senkwehen haben die Funktion, das Ungeborene in die perfekte Geburtsposition zu bringen. Liegt dein Baby mit dem Köpfchen nach unten, so wird dieses nun tiefer ins Becken rutschen.3

Wie fühlen sich Senkwehen an?

Während manche Frauen die Kontraktionen gar nicht bemerken, verspüren viele werdende Mütter ein leichtes Ziehen im Unterleib, das auch in den Rücken und die Oberschenkel ausstrahlen kann. Manche Schwangere beschreiben die Wehen bereits als schmerzhaft und vergleichen sie beispielsweise mit Menstruationsbeschwerden oder einem Muskelkater.4, 5

Dass es sich tatsächlich um Senkwehen handelt, wirst du auch an der Form deines Bauches erkennen. Dieser wird sich durch die Wehen gegen Ende des dritten Trimesters immer weiter absenken. Hatte dein Babybauch zuvor noch die runde Form eines „C“, dann wird er nun eher wie ein umgedrehtes Fragezeichen („¿“) aussehen.6

Wann treten Senkwehen auf?

Ist dies dein erstes Baby? Dann kannst du etwa vier bis fünf Wochen vor der Geburt mit Senkwehen rechnen.7 Bei vielen Frauen treten sie um die 36. SSW auf.8 Hast du bereits Kinder, so dauert es wahrscheinlich noch ein bisschen länger. Bei Mehrgebärenden ist es nicht unüblich, dass sich der Bauch erst kurz vor der Geburt absenkt.9

Unser Tipp: Möchtest du deinen Schwangerschaftsbauch in einem Gipsabdruck verewigen? Dann warte damit vor allem bei deinem ersten Kind nicht zu lange und fertige das Kunstwerk an, bevor sich der Bauch nach unten verschiebt.

Senkwehen, Übungswehen, Vorwehen, Geburtswehen – was ist der Unterschied?

Wehen treten nicht erst zu Beginn der Geburt auf. Während der gesamten Schwangerschaft trainiert deine Gebärmutter und bereitet sich auf den Tag der Tage vor. Ab etwa der 20. SSW bemerken viele Schwangere die sogenannten Übungswehen oder Braxton-Hicks-Kontraktionen.10 Dabei zieht sich die Gebärmutter zusammen, wodurch der Bauch der Schwangeren hart wird. Übungswehen haben keinen Einfluss auf den Gebärmutterhals und den Muttermund.11 Sie führen jedoch zu einer gesteigerten Durchblutung der Plazenta und somit zu einer besseren Versorgung deines Kindes.12

Ein weiterer Wehentyp, der in der Zeit vor der Geburt eine Rolle spielt, sind die Vorwehen. Deren Definition wird je nach Quelle unterschiedlich gehandhabt. Oftmals werden die Senkwehen als ein Teil der Vorwehen angesehen. Demnach unterteilt man die Vorwehen in Senk- und Stellwehen. Letztere bringen das Baby in den letzten Tagen vor der Geburt beim Eintritt ins Becken in seine endgültige Position.13

Andere Autoren unterscheiden zwischen Senk- und Vorwehen. Gemäß dieser Definition treten Vorwehen nur in den letzten Tagen der Schwangerschaft auf. Sie sind (wie die Senkwehen) noch keine geburtseinleitenden Wehen, führen also nicht dazu, dass sich der Muttermund öffnet. Allerdings bewirken die Vorwehen eine Reifung des Gebärmutterhalses (Zervix). Dieser wird aufgelockert und kann sich auch schon etwas verkürzen.14

Treten in den letzten Wochen der Schwangerschaft Kontraktionen auf, sind sich viele Frauen unsicher: Handelt es sich lediglich um Übungs- oder Senkwehen oder sind es schon richtige Geburtswehen? Vielleicht hast du Angst, die ersten Anzeichen der beginnenden Geburt zu übersehen. Im Folgenden erklären wir dir, wie du Senkwehen und Geburtswehen auseinanderhalten kannst und worin sich die beiden Wehenarten unterscheiden.15, 16

SenkwehenEchte Wehen
  • Du spürst Kontraktionen in unregelmäßigen Abständen.
  • Die Wehen sind regelmäßig und kommen in immer kürzer werdenden Abständen. Auch werden sie mit der Zeit immer stärker.
  • Die meisten Frauen empfinden ein unangenehmes Ziehen. Starke Schmerzen sind aber selten.
  • Geburtswehen sind schmerzhaft. Die Intensität der Schmerzen nimmt im Laufe der Geburt allmählich zu.
  • Sie bewirken weder eine Verkürzung des Gebärmutterhalses noch eine Öffnung des Muttermunds.
  • Die Wehen führen in der Eröffnungsphase der Geburt dazu, dass sich der Zervix verkürzt und der Muttermund öffnet.

Unser Tipp zur Unterscheidung von Senkwehen und echten Geburtswehen: Nimm ein warmes Bad. Senk- und Übungswehen werden durch die Wärme gewöhnlich gelindert.17 Eröffnungswehen erkennst du daran, dass sie gleich bleiben oder sogar noch an Intensität zunehmen.18

Wie lassen sich mögliche Beschwerden lindern?

Senkwehen sind an sich nichts Besorgniserregendes. Schließlich sind sie ein ganz normaler Teil der Schwangerschaft und bereiten deinen Körper auf die Geburt deines Babys vor. Dennoch fühlt sich das Ziehen und Drücken im Bauch für dich vielleicht unangenehm an. Was kann dir bei Senkwehen helfen?

  • Wärme: Viele werdende Mütter empfinden Wärme als wohltuend. Tu dir etwas Gutes und gönne dir ein entspannendes Bad in warmem Wasser.19 Auch eine Rückenmassage durch deine:n Partner:in könnte vielleicht dein Wohlbefinden steigern.
  • Atem- und Entspannungsübungen: Hast du bereits einen Geburtsvorbereitungskurs besucht? Dann kannst du die dort gelernten Atemübungen auch bei den Senkwehen anwenden. Das tiefe und bewusste Atmen wird dir helfen, deine Muskeln zu entspannen.20 Vielleicht tun dir auch Yoga oder Meditationsübungen gut.

Bist du unsicher, wie du mit den Beschwerden am besten umgehen kannst? Dann wende dich bitte an deinen Arzt / deine Ärztin.

Ein Gutes haben die Senkwehen: Da das Baby nun weiter nach unten rutscht, nehmen bei vielen Frauen ab diesem Zeitpunkt Beschwerden im Oberbauch ab. Du hast wieder mehr Platz zum Atmen, kannst beim Essen wieder mehr als nur Mini-Portionen zu dir nehmen und auch das Sodbrennen dürfte jetzt weniger werden.21 Dafür verspürst du nun eventuell vermehrten Harndrang, da dein Baby auf die Blase drückt.22

Wann solltest du zum Arzt / zur Ärztin gehen?

In der Regel sind Senkwehen kein Grund zur Sorge. Solltest du dir aber nicht sicher sein, ob es sich vielleicht doch schon um Geburtswehen handelt, dann kontaktiere bitte deine Hebamme oder deinen Frauenarzt / deine Frauenärztin. Vor allem, wenn die Wehen regelmäßig in immer kürzer werdenden Abständen auftreten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um Geburtswehen handelt. Unbedingt einen Arzt / eine Ärztin aufsuchen solltest du auch, wenn du Blutungen oder starke Schmerzen hast. In jedem Fall gilt: Höre auf dein Bauchgefühl. Wenn du dir sehr unsicher bist oder allgemein kein gutes Gefühl hast, ist es immer besser, einmal mehr ärztlichen Rat einzuholen.

  1. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Senkwehen. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/service/lexikon/senkwehen/ Zuletzt abgerufen: 22.09.2022.
  2. Gätje R, et al. (2015) Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2. Auflage. (https://eref.thieme.de/ebooks/1156063?fromSearch=true&context=search#/ebook_1156063_SL48867931)
  3. Mauer M (2019) Kugelzeit. Gräfe und Unzer Verlag, München, 1. Auflage.
  4. Murkoff H, & Mazel S (2014) Schwangerschaft und Geburt: Alles, was Sie wissen müssen. mvg Verlag, München, 3. Auflage.
  5. Mattern E, Ensel A, & Frey C (2015) Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt: Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Verbraucherzentrale NRW. (Leseprobe verfügbar unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/schwangerschaft-und-geburt-selbstbestimmt-46007906)
  6. Mattern E, Ensel A, & Frey C (2015) Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt: Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Verbraucherzentrale NRW. (Leseprobe verfügbar unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/schwangerschaft-und-geburt-selbstbestimmt-46007906)
  7. Gätje R, et al. (2015) Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2. Auflage. (https://eref.thieme.de/ebooks/1156063?fromSearch=true&context=search#/ebook_1156063_SL48867931)
  8. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Senkwehen. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/service/lexikon/senkwehen/ Zuletzt abgerufen: 25.08.2022.
  9. Mattern E, Ensel A, & Frey C (2015) Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt: Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Verbraucherzentrale NRW. (Leseprobe verfügbar unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/schwangerschaft-und-geburt-selbstbestimmt-46007906)
  10. Rath W, Gembruch U, & Schmidt S (2010) Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Thieme, Stuttgart, 2. Auflage. (https://eref.thieme.de/ebooks/944852?fromSearch=true&context=search#/ebook_944852_SL38003275)
  11. Kainer F, Nolden A (2014) Das große Buch zur Schwangerschaft. Gräfe und Unzer Verlag München, 9. Auflage.
  12. Medline Plus (2020) Ultrasound, normal placenta - Braxton Hicks. Verfügbar unter: https://medlineplus.gov/ency/imagepages/2254.htm Zuletzt abgerufen: 24.08.2022.
  13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Vorwehen. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/service/lexikon/vorwehen/ Zuletzt abgerufen: 28.09.2022.
  14. Gätje R, et al. (2015) Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2. Auflage. https://eref.thieme.de/ebooks/1156063?fromSearch=true&context=search#/ebook_1156063_SL48867931
  15. Gätje R, et al. (2015) Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe. Thieme, Stuttgart 2. Auflage. https://eref.thieme.de/ebooks/1156063?fromSearch=true&context=search#/ebook_1156063_SL48867931
  16. Mauer M (2019) Kugelzeit. Gräfe und Unzer Verlag, München, 1. Auflage.
  17. Österreichisches Hebammengremium. Wehen: Geht´s jetzt los? Verfügbar unter: https://www.hebammen.at/eltern/schwangerschaft/gehts-jetzt-los/ Zuletzt abgerufen: 25.08.2022.
  18. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2016) 33. bis 40. Schwangerschaftswoche: Vor der Geburt. Verfügbar unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/die-schwangerschaft/schwangerschaftsverlauf/33-bis-40-woche/ Zuletzt abgerufen: 25.08.2022.
  19. Jahn-Zöhrens U (2011) Entspannt erleben: Schwangerschaft und Geburt. Trias Verlag, Stuttgart, 1. Auflage.
  20. Mauer M (2019) Kugelzeit. Gräfe und Unzer Verlag, München, 1. Auflage.
  21. Mattern E, Ensel A, & Frey C (2015) Schwangerschaft und Geburt selbstbestimmt: Gut informiert über Vorsorge, Rechte und finanzielle Hilfen. Verbraucherzentrale NRW. (Leseprobe verfügbar unter: https://www.ratgeber-verbraucherzentrale.de/gesundheit-pflege/schwangerschaft-und-geburt-selbstbestimmt-46007906)
  22. Gaca AC (2018) Fragen an die Hebamme: Was ist die Latenzphase? Verfügbar unter: https://www.vonguteneltern.de/fragen-an-die-hebamme-was-ist-die-latenzphase/ Zuletzt abgerufen: 25.08.2022.

Jetzt im Aptaclub registrieren und Vorteile sichern!

Nutze wie über 200.000 weitere Eltern unsere exklusiven Services.

x